|
|
AKTUELLES PROGRAMM
In Lesungen, Vorträgen, Ausstellungen, Performances und Konzerten stellt das Haus die Arbeiten der Künstler vor. Symposien zu Themen aus Kunst, Kultur und Wissenschaft - die Wiepersdorfer Gespräche - setzen Akzente im kulturtheoretischen Diskurs. Zu Ostern, Pfingsten und einem großen Sommerfest öffnet das Künstlerhaus seine Türen für Besucher. Ganzjährig geöffnet sind der denkmalgeschützte Park sowie der Schlossfriedhof mit den Gräbern des Dichterpaares.
Sie können sich unser Programm auch bequem jeden Monat per E-Mail schicken lassen, indem Sie sich für unseren Newsletter eintragen (hier klicken).
|
|
|
Oktober 2004
|
Sonntag, 17. Oktober 14:00 Uhr
|
ausstellung
»A Prayer of PW 20/LW« DVD-Installation von Pavel Mrkus
Motiv der Installation ist die Interaktion der Bewegung programmierter
Roboter mit dem Klang traditioneller buddhistischer Sutra-Gesänge.
Es überlagern sich 32 Klang- und Filmschichten zu einer transparenten
Einheit. Pavel Mrkus, geboren 1970, lebt in Prag und ist seit 2000 Gastprofessor
am Toyama City Institut, Japan. Er vertrat Tschechien auf der Biennale
Venedig 2003. Öffnungszeiten: Sa und So 14 bis 16 Uhr, bis 31.10.
|
|
|
16:00 Uhr
|
dichtung um vier
»Schmitz gibt es überall« - Lesung mit Steffen Popp, Paula
Schneider und Thomas Weiss. Moderation: Doris Sossenheimer
Steffen Popp entwirft in seiner Lyrik und Prosa eigensinnig und immer wieder
staunend, poetische Landschaften von berückender Schönheit. In
der jungen Lyrikszene sind seine Gedichte, die in dem Band »Wie Alpen«
2004 erschienen, bereits Kult. Die junge Leipziger Autorin Paula Schneider,
Teilnehmerin am Open Mike 2002 und Studentin am DLL, liest Texte, die während
ihres Wiepersdorfer Aufenthaltes entstanden sind. Gerade ist der erste
Roman von Thomas Weiss, »Schmitz«, erschienen: die Geschichte
eines 65jährigen Mannes, der vor einem Jahr seine Frau verloren hat.
Seitdem ist Schmitz allein. Seitdem begegnet er sich selbst. Weiss, ist
eine sprachlich konsequent in Szene gesetzte Tragikomödie mit existenziellem
Tiefgang und hohem Unterhaltungswert geglückt.
|
|
|
Sonntag, 24. Oktober 16:00 Uhr
|
konzert
Aziza Sadikova spielt auf der Orgel in der Wiepersdorfer Kirche Werke von
Johann S. Bach, Thomas Tomkins, Max Reger, Jean Langlais, Louis Vierne
und Sigfrid Karg-Elert. Die Komponistin und Organistin wurde 1978 in Taschkent/Usbekistan
geboren und lebt in London. Unter anderem hat sie bei David Saint, David
Bruce-Payne und Douglas Hollick studiert. Ihre Musik wurde in Deutschland,
England, Österreich, Usbekistan und den USA aufgeführt.
|
|
November 2004
|
Freitag, 12. November 18:00 Uhr
Veranstaltung außer Haus
|
wiepersdorf in der australischen botschaft
»Twisted body silhouetted« Poesie von Luke Davis und Uwe Kolbe.
Begrüßung: Pamela Fayle, Australische Botschafterin.
Luke Davies und Uwe Kolbes Zusammenarbeit begann in der australisch-deutschen
Übersetzerwerkstatt VERS SCHMUGGEL - reVERSible 2003. Aus der Poesie
von Luke Davies spricht das Interesse für den wissenschaftlichen,
kosmischen Blickwinkel. Wie die junge Literatur Australiens überhaupt,
bezieht auch sie ihre poetische Kraft aus den Naturgewalten des Landes
und der traditionellen Mythologie der Aborigines. Luke Davies, geboren
1962, lebt in Bondi Beach/Australien. Auf Deutsch erschien sein Roman »Candy«.
Uwe Kolbe wurde für sein lyrisches Werk u.a. mit dem Hölderlin-Preis
ausgezeichnet, 2002 erschien die Kriminalgeschichte »Der Tote von
Belintsch«. Gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes; eine
Gemeinschaftveranstaltung mit der literaturWERKstatt berlin und der Australischen
Botschaft Berlin. Veranstaltungsort: Australische Botschaft (Hintereingang),
Märkisches Ufer 6-8, 10179 Berlin. Bitte Personalausweis mitbringen.
Um Anmeldung wird gebeten, Tel. 030/880088352
|
|
|
Dienstag, 16. November 20:00 Uhr
Veranstaltung außer Haus
|
wiepersdorf in der schweizerischen botschaft
»Neue Horizonte« - Lesung mit Ursula Fricker,
Christoph Geiser, Alex Melzer. Begrüßung: Werner Baumann, Schweizerischer
Botschafter, Moderation: Prof. Dietger Pforte.
Die junge Autorin Ursula Fricker stellt ihren in diesem Jahr erschienen
Debütroman »Fliehende Wasser« vor, eine von der Literaturkritik
vehement begrüßte Geschichte über das schweizerische Kleinbürgertum
der 60er Jahre und die destruktive Kraft des Ungelebten. Die Romane »Brachland«
und »Wüstenfahrt« des Berner Autors Christoph Geiser zählen
zu den Besten der jüngeren deutschsprachigen Literatur. Sein jüngstes
Buch »Über Wasser« ist 2003 erschienen. - Der Schweizer
Ökonom und Sozialwissenschaftler Alex Melzer liest aus seinem Roman
»Die KonkurrenzChaussee« der von internationalen Wirtschaftsverflechtungen
und amouröse Verwicklungen erzählt. Gemeinschaftsveranstaltung
mit der Schweizerischen Kulturstiftung Pro Helvetia und der Schweizerischen
Botschaft. Veranstaltungsort: Schweizerische Botschaft, Otto-von-Bismarck-Allee
4a, 10557 Berlin. Um Anmeldung wird gebeten, Tel. 030/ 39040016 oder
[email protected]
|
|
Weitere Veranstaltungen entnehmen Sie bitte der Tagespresse.
Gernot Böhme, Luke Davies, Christoph Geiser, Pavel Mrkus, Steffen
Popp, Heidrun Rueda, Aziza Sadikova, Paula Schneider, Thomas Weiss und
Uwe Wittwer sind Gäste des Künstlerhauses Schloss Wiepersdorf
|
|